Skip to main content

Ihr Ratgeber über die Lederpflege

Lederarmband reinigen und pflegen: Bei welchem Leder was zu tun ist!

Ein sehr häufig getragenes Accessoire ist eine Armbanduhr. Sehr viele dieser hübschen Dinger sind auch mit einem Lederarmband ausgestattet. Wie anderes Kleiderleder auch, kann dieses verschmutzen, rissig werden oder zu riechen beginnen. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, wie Sie Ihr Lederarmband am besten reinigen und auf was Sie dabei achten sollten.

Warum ist die Pflege eines Lederarmbandes wichtig?

Leder ist ein natürlicher Stoff, dessen Reinigung und Pflege deswegen wichtig ist, weil im Laufe der Zeit wichtige Nährstoffe aus dem Leder verloren gehen. Dieses wird dann porös, rissig, bleicht aus und wird unansehnlich. Außerdem setzen die Salze aus dem Schweiß so einem Armband sehr zu.

Die regelmäßige Reinigung verlängert also die Lebensdauer des Armbandes.

Zudem ist der Kontakt direkt auf der Haut mit dauerndem Schweiß verbunden. In heißen Monaten natürlich vermehrt. Außerdem ist das Handgelenk oft Ziel von Parfums, die zusätzlich auf das Leder einwirken.

Wesentlich bei Reinigung und Pflege ist aber nicht nur, dass Sie dies regelmäßig tun sondern auch die Art des Leders.

Warum beginnt mein Armband zu riechen?

Dass früher oder später jedes Armband intensiv zu riechen beginnt, liegt daran, dass durch Schweiß, Salze im Schweiß, Wasser, Hautcremen, etc. Bakterien in das Leder gelangen.

Diese breiten sich dort aus und mit der Zeit entwickeln diese Verschmutzungen einen nicht ganz wohltuenden Geruch.

Gerade deshalb ist es auch wichtig, dass Sie Ihr Armband auch regelmäßig pflegen und auch vorbeugen, dass Verschmutzungen reduziert werden. Zum Beispiel durch folgende Tipps:

  • Tragen Sie das Armband nicht beim Schlafen. So kann es über Nach austrocknen und ist weniger anfällig.
  • Reinigen Sie echtes Leder nicht mit Seife oder anderen, extrem alkalischen Mitteln.
  • Nehmen Sie Ihr Armband ab, bevor Sie duschen oder schwimmen gehen. Leder und Wasser sind meist keine gute Kombination.
  • Vermeiden Sie Kontakt mit Parfums oder Hautcremen bzw. Sonnenmilch.
  • Trocknen Sie das Lederarmband nie unter direktem Sonnenlicht oder bei einer Heizquelle.
  • Gönnen Sie Ihrem Armband/Uhrenband immer wieder Tragepausen.

Wie Sie sehen, gibt es ein paar Dinge, bei deren Beachtung Sie die Lebensdauer des Armbandes verlängern und den schlechten Geruch minimieren.

Lederarten und ihre Eigenschaften

Obwohl ich bereits an mehreren Stellen dieser Webseite darüber etwas geschrieben habe, möchte hier kurz zusammenfassen:

Anilinleder: Diese Leder sind sehr heikel und werden aus den besten Häuten tierischer Rohhäute hergestellt. Es kommt zu keiner Pigmentierung. Die Poren sind offen und die Reinigung und Pflege dieser Leder ist nur mit speziellen Mitteln zu empfehlen. Hier auch mehr: Tipps zur Anilinleder Pflege.

Pigmentierte Leder: Diese Leder werden im Zuge der Herstellung mit einer Farbschicht gedeckt (pigmentiert). Sie sind daher pflegeleichter und in aller Regel auch billiger.

Glattleder/Rauleder: Die Unterscheidung in glatte Leder und Rauleder ist sehr wichtig, da diese Leder ganz unterschiedliche Pflegevoraussetzungen haben. Während Glattleder wirklich glatt ist, hat Rauleder ein Flor, das nicht jede Pflege verträgt.

Kunstleder: Wie der Name schon sagt, ist dies ein synthetisch hergestelltes Leder, das nur so aussieht, wie Echtleder. Es gibt auch für diese Leder spezielle Pflegemittel. Lesen Sie hier mehr: Kunstleder richtig pflegen.

Lederarmband reinigen und pflegen

In weiterer Folge möchte ich darauf eingehen, wie Sei ein Lederarmband reinigen und pflegen und habe dabei nach den gängigen Arten (Glattleder, Rauleder, Kunstleder) unterschieden:

Lederarmband aus Glattleder

Ein Lederarmband aus Glattleder können Sie von Zeit zu Zeit mit einem Lederreiniger behandeln. Tragen Sie diesen mit einem schonenden Lederpflegetuch* auf und beheben Sie so verunreinigte stellen.

Wollen Sie lieber keinen Reiniger nutzen, können Sie bei Glattleder auch mit Wasser vorgehen. Dieses sollte nicht zu heiß sein. Wischen Sie das Band nur leicht feucht ab.

Wenn das Armband zur Gänze getrocknet ist, können Sie eine Schicht Lederfett auftragen. Tun Sie dies aber nur hauchdünn. Das reicht vollkommen aus. Lederfett hat stark rückfettende Eigenschaften und schützt so das Leder auch gegen Feuchtigkeit.

Ein Lederfett, das auch ich gerne für solche Zwecke verwende ist dieses hier: Elephant Leather Preserver – Lederfett*.

Alternativ dazu wären aber auch Pflegemittel auf Bienenwachs-Basis gut geeignet. Wichtig ist aber immer, nicht zu viel aufzutragen, weil ansonsten die Atmungsaktivität des Leders stark eingeschränkt wird.

Lederarmband aus Rauleder

Wie oben bereits erwähnt, hat ein Raulederarmband einen Flor. Diesen erkennen Sie, wenn Sie mit einem Finger darüber streichen. Die Oberfläche fühlt sich samtig weich an.

Für diese Art der Leder gibt es spezielle Pflegemittel und Reinigungsmethoden. Es handelt sich um offenporige Leder, bei denen Öle und Wachse sowie Fett unschöne Flecken hinterlassen würden. Auch die Reinigung mit Wasser ist hier nur bedingt zu empfehlen.

Am besten ist es, Sie versuchen mit einer Rau- bzw. Wildlederbürste* Verschmutzungen trocken zu entfernen. Alternativ dazu können Sie auch mit einem Reinigungsmittel für Rauleder vorgehen.

Lederarmband aus Kunstleder

Auch für Kunstleder gibt es spezielle Pflegemittel. Da es sich hierbei um ein künstlich hergestelltes Produkt handelt, ist es nicht porenoffen. Pflegemittel ziehen daher sowieso nicht in das Kunstleder ein und würden an der Oberfläche verbleiben.

Die Reinigung kann mit handwarmen Wasser und einem Tuch erfolgen. Nach der Trocknung ist es nicht unüblich beispielsweise einen Kunstleder-Protector aufzutragen. Sehen Sie sich dazu folgendes Set näher an, das einen dabei hat: COLOURLOCK Kunstleder Pflegeset*. Es ist zur Reinigung und zur Pflege von strapazierten Kunstledern und Kunststoffflächen geeignet. Neuanschmutzungen, Ausbleichungen und Sprödigkeit werden dadurch reduziert.

Lederarmband reinigen und pflegen – Fazit

Wie bei anderen Lederprodukten auch steht und fällt die Lebensdauer von Lederarmbändern mit der Reinigung und Pflege und vor allem dass diese regelmäßig stattfindet. Die Fläche ist überschaubar und es dauert daher nicht lange, bis ein Armband wieder sauber und gepflegt ist.

Beim Pflegerythmus kommt es meines Erachtens darauf an, wie intensiv Sie das Armband tragen. Es ist jedenfalls nicht verkehrt, alle 10 bis 14 Tage das Armband zu behandeln.

Nachdem meiner Meinung nach die Großzahl der Armbänder aus Glattleder sind, habe ich hier noch ein Pflegemittel dafür abgebildet. Sehen Sie es sich im Detail auch direkt bei Amazon an:

DELARA Intensive Lederpflege, farblos, 100 ml -...*
  • Zur wirksamen Pflege und Imprägnierung von Leder-Schuhen und Stiefeln, Ledermöbeln, Ledersofas, Ledersitzen im Auto, Sätteln und Zaumzeug,...
  • Enthält hochwertiges Kokosöl, Bienewachs und andere natürliche Wachse und Öle, die Ihr Leder weich, geschmeidig und wasserabweisend machen.
  • Verhindert Austrocknung und Rissbildung. Enthält kein Silikon, keine Säuren, keine Harze.

Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge